https://firma-hinz.de/wp-content/uploads/2013/02/005-arndtschule-1912-1.thumbnail.jpgHistorische Beitr�ge
von Uwe Hinz
K�rschnermeister und magister historicus
—————————————————–
400 Jahre st�dtische Gerechtsamkeit f�r Bergen auf R�gen
19.Juni 1613 – 19.Juni 2013
Unsere neue Postkartenedition in limitierter Auflage
zum Preis von 2,00 � nur bei uns in der Firma Hinz erh�ltlich
����������������������������������������
AKTUELLER BEITRAG
Historische Beiträge Nr. 137 bis 140
Hier ist gut sein! 500 Jahre Reformatoin in deutschen Landen von 1517-2017
Auf der Insel Rügen und natürlich in Bergen zog um 1539 ebenfalls die Reformation ein.
Anhand von Aufzeichnungen sind auf unsere heutige Zeit wichtige Informationen
überkommen. Die Geistlichen waren nicht immer unbedingt wohlhabend. Sie haben jedoch
Sittlichkeit, Bildung und Kultur stark beeinflußt. In vier Beiträgen möchte ich Ihnen die
reformatorische Entwicklung in Bergen auf Rügen nahe bringen. Dabei wünsche ich Ihnen
viel Freude, Nachdenklichkeit und Entspannung.
Historischer Beitrag Nr. 135 und 136
Das königlich preußische Amtsgericht in Bergen auf Rügen ist in der Historie bedeutungsvoll
für die Entwicklung der Stadt und für die Insel Rügen. Ein geschichtlicher Überblick möchte Sie
mit auf die Reise nehmen durch rügensche Rechtsgeschichte seit 1838. Dabei gibt es Nachdenkliches
und Ereignisse zum Schmunzeln.
Historischer Beitrag Nr. 133 und 134
Verehrte und liebe Leserschaft,
mein neuester Beitrag ist einem Bürger der Stadt Bergen gewidmet.
Karl Georg Johann Hammer möchte ich mit diesen beiden historischen
Darstellungen der Vergessenheit entreißen. Aber urteilen SIE selbst.
Teil1Teil 2
Historischer Beitrag Nr. 129 – 132
Ein monumentales Denkmal erhebt sich seit 1877 auf dem Rugard bei Bergen.
Es ist dem großen pommerschen Sohn Ernst Moritz Arndt (1769-1860) geweiht.
Sein Leben setzte er stets in Wort und Tat für ein freies und einheitlicher Deutschland
ein. Dabei fand er Worte, die für unsere heutige Zeit oft schwer vermittelbar sind.
Trotz allem bleiben seine Verdienste und die ehrenvolle Würdigung seiner Person.
Viel Freude beim Lesen!
Der Ernst-Moritz-Arndt-Turm
Ein Denkmal der nationalen Freiheit des 19.Jahrhunderts
in drei Teilen und einer Nachbetrachtung zu Arndts Wirken
und politischen Vermächtnis, sowie unseren Umgang
mit seinem Werk im 21. Jahrhundert
Historischer Beitrag Nr. 127 – 128
Bergen – Historie einer Hafenstadt
Liebe Leserin und lieber Leser,
heute möchte ich Sie mitnehmen um auf den Spuren
der ehemaligen Hafenstadt Bergen zu wandel. Sie glauben mir nicht,
dann lesen Sie einfach meine beiden Beiträge dazu.
Die Menschen waren stets kreativ, wenn auch in ihrer Zeit
und den Umständen verhaftet.
Das hat sich bis ins 21. Jahrhundert nich geändert!!!
Teil 1 Teil 2
historischer� Beitrag Nr. 124 – 126
Das anmutige Land von R�gen
Karl Friedrich Schinkel-der gro�e klassizistische Baumeister von Preu�en
Auf der Insel R�gen wirkten durch die Jahrhunderte zahlreiche Pers�nlichkeiten.
Dazu geh�rt zweifelslos Karl Friedrich Schinkel, der 1821 privat und 1835 als
preu�ischer Beamter auf der Insel R�gen weilte. Ihm widme ich einen Zyklus
aus drei Teilen.
Teil 1Teil 2
Teil 3
historischer Beitrag Nr. 121 – 123
Vom forum prinzipale zum heutigen Markt
Zahlreiche st�dische Entwicklungen begannen an einem zentralen Punkt.
Das war oft der Markt. Daher auch der Begriff des Marktflecken.
So geschehen ebenfalls in Bergen auf R�gen mit dem forum prinzipale.
Die Besiedlungsgeschichte reicht �ber das 9. Jahrhundert hinaus.
In drei Teilen m�chte ich Sie, verehrte Leser, durch Historie und Kultur
begleiten und animieren die Stadt Bergen bei Ihren R�gen-Aufenthalten
zu besuchen.
historischer Beitrag Nr. 119 – 121
Vergi�, mein Volk, die teuren Toten nicht…�
Dieser Ausspruch ist� Teil eines Zitates des Dichters
Theodor K�rner ( 1791 – 1813)und der Wortlaut ist gestaltet
am Denkmal f�r 206 gefallene Bergener B�rger im Ersten Weltkrieg.
Der Beitrag, aus 3 Teilen bestehend, ist eine Betrachtung zum
schrecklichen Kriegsgeschehen 1914 – 1918
unter regionaler Bezugsnahme.
Teil 1Teil 2
Teil 3
historischer Beitrag Nr. 116 – 118
Carl Ludwig Droysen (1756 1813)
ein evangelischer Geistlicher in Bergen in 3 Teilen.
Droysen erlebte die schweren Jahre der Napoleonischen
Fremdherrschaft als Superintendent in Bergen auf R�gen
Die Guttempler
Ihre Geschichte, ihre Rituale, ihr heutiges Wirken
und Engagement� in 3 Teilen Nr. 112, 113, 114
T.1T.2
T.3
Das� B�rgerbuch der Stadt Bergen auf R�gen
von 1613 – 1814� in drei Teilen Nr. 109 – 111
Die� Ernst- Moritz – Arndt – Realschule von 1913
Der Beginn einer h�heren Schulbildung f�r R�gen
in 3 Teilen
Bergen begeht am 19. Juni 2013 die 400. Wiederkehr der Verleihnug
der „St�dtischen Gerechtsamkeit“ durch den Herzog von Pommern – Wolgast
Philipp Julius.
In diesem Kontext m�ssen wir ebenfalls die Gr�ndung der
Ernst- Moritz- Arndt- Realschule im Jahre 1913� sehen,
also vor 100 Jahren.
Sie sollte eine Bildungsst�tte in Bergen f�r ganz R�gen werden
und das ist sie bis zum heutigen Tag, im Jahre 2013!
Teil ITeil II
Teil III
Willy Putzke( 1893 – 1960)
Ein Lebensbild in 3 Teilen
Ein Musikerleben zwischen den Gesellschaften
Vom Kaiserreich, �ber die Weimarer Republik,
dem Nationalsozialismus bis in die DDR
Ein Komponist, der sich mit den jeweiligen Regimen
versuchte zu arangieren und dabei selbst zerbrach.
„Ein� schaffender Komponist will geh�rt werden!“
Berthold Rassow- ein Mensch in G�te und W�rde
Naturwissenschaftler*Politiker*Herausgeber*
Musik- und Naturfreund
Eine W�rdigung in 2 Teilen
geboren am 02. Oktober 1866 in Bergen auf R�gen
gestorben am 28.Dezember 1954 in Leipzig
��������������� +++weitere� historische Artikel +++
Druiden- eine Wertegemeinschaft, ihre Historie
und ihre Visionen
In drei Beitr�gen m�chte ich Ihnen das Wirken der keltischen
Druiden n�her bringen und die Auswirkungen bis in das
21. Jahrhundert.
weitere historische Artikel………….
Der Apothecarius
Ein Beitrag zur Kulurgeschichte der Apotheken
im Allgemeinen und Bergener im Besonderen
in drei Teilen-� in einer gek�rzten Fassung
Johann Wilhelm Rudolf Langsdorff
Kapit�n zur See
W�rdigung f�r eine aufrechte Pers�nlichkeit,
in Bergen auf R�gen geboren
Gott zur Ehre – den Menschen zur innerer Einkehr
Die Restaurierung von St. Marien zu Bergen auf R�gen von
1896 – 1902 durch Ernst von Haselberg und August Oetken
in 3 Teilen
Reinhold Kersten – B�rgermeister zu Bergen auf R�gen
*********�� 1876 – 1919�� *********
Bewahre Dir Dein geschichtliches Ged�chnis, denn es ist ein Teil Deines Gewissens!
Ein neuer Beitrag befasst sich mit der Epoche und dem Wirken des Bergener B�rgermeisters Reinhold Kersten, der von 1876 – 1919 , also 43 Jahre der Stadt Bergen vorstand.
Das Familiengrab befindet sich heute auf dem “ Alten Friedhof“.
Dieser 3 teilige Beitrag m�chte auch eine W�rdigung f�r R. Kersten und die Menschen, die diese Zeit mit pr�gten sein.�������
1. Teil
�������������������������
�� *******��� *******��� *******
Das alte Bergener Marktbassin und die BronzeSo schnell wird etwas, heute noch Gegew�rtiges, fast �ber Nacht zur Geschichte. Das geschah nach 1990 mit dem „Alten Marktbassin“! Zu DDR – Zeiten sprudelte dort aus dem Krug einer in Bronze gegossenen B�uerin das wasser in ein Bassin.
Nach 1990 – quasi �ber Nacht st�rzte man sie vom Sockel und da lag sie nun zerschellt.
Durch Mitarbeiter dert Stadt wurde sie abtransportiert und damit verschwand sie f�r immer. Nachforschungen �ber den Verbleib blieben bis zum heutigen Tag erfolglos.
Mit der Umgestaltung des Marktes verschwand ebenfalls die Anlage mit dem verbliebenen Bassin.
�ber �sthetik der neuen Brunnenanlage gehen die Meinungen weit auseinander, ebenso zu der sehr offenen und geometrisch gestalteten Achse.
Jedenfalls fehlt vielen, gerade �lteren Bergenern die Abgeschiedenheit der vorherigen Anlage.
Warum die Bronze-B�uerin eine so schlechte Behandlung erfahren mu�te bleibt wohl ein Geheimnis der T�ter.
Es erinnert stark an den Sturz der Germania nach 1945 an fast identischer Stelle.
******* ******* *******
Das Steinmetzmeister- und Freimaurerhaus des Oswald SeifertEine notwendige Betrachtung, anl�sslich des zunehmend bedrohlichen Zustandes dieses f�r Bergen pr�genden Hauses.
�
*******�������� �*******�������� *******
�Die Bergener Andacht
Die� Kr�nung der Anlage vor der Klostermauer wurde durch das Denkmal des Rostocker Bildhauers Wolfgang Friedrich geschaffen.
Es steht in geschichtlicher W�rdigung f�r die Nonnen des Klosters zu Bergen auf R�gen und f�r das Engagement der Stiftsdamen, sowie f�r die Lebensleistungen unserer Bergener Frauen.�������������������������������
�*******������ *******������ �*******
�H�fisches Leben – Minne und Ritterkampf
Das Leinentuch mit Stickarbeiten aus dem Bergener Zisterzienserinnenkloster in der symbolischen Darstellung
******* ******* *******
Wie versprochen m�chte ich die, im Stadtboten Ausgabe 09/2008, nicht ver�ffentlichen Darstellung zum Text „H�fiches Leben…“ Teil 2 nachliefern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Interpretaion f�r den Text.�
Die �ffentliche Ausstellung des Tuches in der Supendentur zu Bergen auf R�gen nach �ber 30 Jahren. Die 6 Darstellungen des Epos der unteren Reihe von links nach rechts
��������������
*******�� *******�� *******
Der rote Hahn auf den D�chern von Bergen
Die Angst vor Stadtbr�nden war ebenfalls in Bergen auf R�gen
gegenw�rtig. Sie vernichtete nicht nur Hab und Gut der B�rger,
sondern Kulturdenkm�ler und wertvolle Archivalien.
Um die Artikel zu vergr��ern klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
*******�� *******�� *******
Der kleine Pfuhl von Bergen auf R�gen
Unsere Vorfahren wu�ten sich auch in der Not zu helfen.
Bergen, auf dem Berge liegend, hatte stets Wasserprobleme
zu l�sen. So legten die Menschen bereits im Fr�hmittelalter
kleine, k�nstliche Oberfl�chenteiche, sogenannte „Pfuhls“ an.�
*******�� *******�� *******
Historische Beitr�ge, die ich u.a. im Stadtboten ver�ffentliche
k�nnen Sie nun auf diesen Seiten�lesen und sich auch ausdrucken.
Zur Vergr��erung klicken Sie bitte auf das Bild.
Nun w�nsche ich Ihnen viel Freude beim historischen Wandeln.�
*******������ *******������ *******
Klostervogt, Landvogt und st�dtische Gerechtsamkeit
*******������ *******������ *******
Ferdinand Baptista von Schill – Rebell und preu�ischer Patriot
*Gleichheit-Freiheit-Br�derlichkeit*
Sehr verehrte, liebe Leserin und lieber Leser,
nachfolgend k�nnen Sie das gesamte Dokument
ferdinand-von-schill.doc
�ffnen und lesen. Durch die begrenzte Platzkapazit�t im Stadtboten
war mir nur eine autorisierte, gek�zte Fassung des Artikels m�glich.
Viel Freude beim Lesen
Ihr Chronist
Uwe Hinz�������
*******������ *******������ *******
29.August 1384 – 29.August 2009
625 Jahre Zunftprivileguim
der K�rschner zu Bergen auf R�gen�����
�
Dieser� Artikel ist eine W�rdigung an die vielen Generationen
von K�rschnern, die �ber Jahrhunderte eine w�rdigen Beitrag
f�r die Kultur und die Mode geleistet haben.
Die Bergener K�rschner und Pelzer�gr�ndeten fast 100 Jahre
vor den K�rschnern in Leipzig, der Pelzmetropole in Duetschland,
ihre eigene Zunft. Diese wurde durch die Priorin
des Bergener Klosters bewidmet.������
*******������ *******������ *******
Das war der Winter 2010 in Bergen
��
� 
Eigentlich war es ein Winter, wie�er sich geh�rt.
Er erfreut die Menschen�und macht andere schlecht gelaunt.
��
��
Wir sind ihn so nur nicht mehr gew�hnt, denn Schnee, Sturm
mit Verwehungen, Sonnenschein�und Ski – Laufen �ber die Insel
oder zu Fu� zur Insel Vilm und nach Hiddensee geh�rten zum Winter
auf R�gen dazu.
�
�
Es ist kein Panik – Winter sondern eine eigentlich ganz normale Jahreszeit,
die uns �technisierte Menschen�die nat�rliche Lebensgrundlage zeigt.
��
��
Genie�en wir ihn und schauen den Erschwernissen gelassen ins Auge.
M�hsal und Sch�nheit geh�ren nun einmal zusammen.
Die Natur regiert noch immer unser Sein und das ist gut so!
��
��
Erfreune Sie sich an den Fotos !
Der Hochaltar Rugard
Skizzen eines geschichtstr�chtigen Ortes
im Nordosten Bergens
�
Errata:
Leider ist mir im Text ein�Fehler unterlaufen, den ich nicht �bergehen m�chte.
Der deutsch – franz�sische Krieg war nat�rlich 1870/71
und nicht 1890/91.
Sorry!
������ *******������ *******������ *******
Ausgabe 12.2009 und 01/02.2010
�Das� Geschlecht derer von Normann und ihr Einfluss
auf das Kloster zu Bergen auf R�gen
������ *******������ *******������ *******
Ausgabe 03.2010/04.2010
Seminarum ecclesiae et politiae
So lautet�mein Thema zur Schulgeschichte von Bergen
in der Zeit vom 16. bis ins 19.Jahrhundert.
Ausgabe 05.2010�
Von Z�nften und Zunftzeichen
in einem Beitrag aus drei Teilen m�chte ich Ihnen
die Geschichte und Bedeutung des Bergner Zunftwesens
n�her bringen.
Die Z�nfte waren ma�gebliche Tr�ger der�regionalen Entwicklung.
Bedeutsam sind ebenfalls die meist aus dem 17. oder 18.Jahrhundert
noch heute erhaltenen Stiftungen der Z�nfte in St. Marien zu Bergen.
Ausgabe 06 – 10 in 4 Teilen
Prof. Hans Gottlieb Leopold Delbr�ck
1848 – 1929
Ein bedeutender Sohn unserer Stadt Bergen auf R�gen
Der letzte klassische Historker